| 
              zu Mitterhein. Uhrmacher 
          zu Neuwied 
        zu Sammler-Ecke 
        Home Hanse 
      Die Einflüsse
      der Französischen Revolution
      Die
      Verlagerung der Residenz von Ehrenbreitstein nach Koblenz, der damit
      verbundene Neubau des Schlosses und die Ansiedlung der Beamten und
      Bediensteten in der Neustadt gaben der heimischen Wirtschaft positive
      Impulse.   Alle Bemühungen des Kurfürsten um eine Verbesserung der
      wirtschaftlichen Strukturen trugen langfristig gesehen jedoch keine Früchte
      mehr, da kurze Zeit später die Wirren der Französischen Revolution
      vielem davon ein Ende setzten. Das Koblenzer  Handwerk erlebte noch ein
      kurzes und heftiges „Strohfeuer", angefacht durch den Zuzug der Flüchtlinge
      des „Ancien Regime", das dann aber mit dem Einzug der
      Revolutionstruppen abrupt erlosch. Die Anzahl der Koblenzer Uhrmacher erhöhte
      sich in dieser Zeit, aber sie erwirtschafteten keine großen Gewinne, wie
      dies von anderen Handwerkszweigen bekannt ist. Zum Fluchtgepäck der begüterten
      adligen Franzosen dürften auch deren kostbare Uhren gehört haben. Es
      handelte sich dabei meist um Tisch- und Taschenuhren, die nicht sehr groß
      und leicht zu transportieren waren. So bestand auch kein Bedarf an
      Neuanfertigungen, der hier in Koblenz hätte befriedigt werden müssen.
      Die Verdienstmöglichkeiten der Koblenzer Uhrmacher beschränkten sich auf
      die Reparaturen der mitgebrachten Uhren. In dieses Bild paßt auch
      die Dissoziation der Roentgen-Werkstatt und die verminderte Tätigkeit der
      Familie Kinzing. (1) 
      Flüchtlinge
      des „Ancien Regime" hinterließen jedoch ihre Spur, indem sie den
      hiesigen Geschmack an Uhren prägten. Durch die Bildung des„ Department
      Rhin et Moselle ", welches
      nun Bestandteil Frankreichs war, verbesserten sich die Handelswege und
      Beziehungen nach Paris, so dass vielleicht sogar französische Uhrmacher
      in unserer Region wirkten. Die Pendule „Antoinetty
      a Coblenz" aus
      dem hiesigen Mittelrhein-Museum
      trägt einen französischen Namen und ist vom Stil her typisch französisch.
      (2) 
       
      
      
 << zurück     
      weiter >>  |