. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach Kategorie/Bedeutung          # 3 (gut)
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse


Stand: 5.11.2000

Nach Kategorien/Bedeutung
(innerhalb der Kategorie sind die Uhrmacher nach Namen sortiert)

Kat. 1 --> Top
Kat. 2 --> sehr gut
Kat. 3 --> gut
Kat. 4 --> Sonstige
Kat. 5 --> Firmen
Kat. 6 --> mit der Uhrmacherei verbunden

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Achenbach,

Hermann

1730 - ?

Neuwied. Achenbach wurde 1730 in Marienborn bei Siegen geboren, ging als Mitarbeiter des bekannten Uhrmachers Christian Kinzing nach Neuwied und heiratete dessen Tochter 1751. Achenbach lieferte offensichtlich Uhren nach seiner Heimat, dem Siegerland, denn einige aus hiesigem Privatbesitz existieren noch, die älteste mit dem Datum 1756 und die jüngsten mit dem Datum 1770. Ob er einen Lehrling aus seiner Heimat ausbildete, z.B. J.G. Spies, ist nicht bekannt

Anthony,

William

1764 - 1844

Clerkenwell / London, *1764, +1844. Erfolgreicher Uhrmacher der viele Uhren in Chinesischer Manier herstellte. Er war aktiv an der Gründung der »Watch and Clockmakers Benevolent Institution« im Jahre 1815 beteiligt.

Arnold, *

John Roger

1770 - 1850

London, Sohn von John Arnold. Er lernte bei seinem Vater 1783 und arbeitete zeitweise bei Abraham Louis Breguet in Paris.1817 wurde er Uhrmachermeister. 1830 nahm er E. J. Dent als Partner in seine Firma auf. Sie trennten sich 1840. Auch John Roger Arnold erhielt verschiedene Patente auf neue Entwicklungen, war aber nicht so bedeutend wie sein Vater.

Arzberger,

Friedrich

1800 ? - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Professor in Wien, 1833. 1905, erfand eine ideenreiche Schwerkrafthemmung, die er bei Karl Urban in Wien bauen ließ.

Arzt,

Johann Martin

1730 ? - 1799

geb. in Konstanz, heiratet 1752 die Tochter des Hofuhrmachers Chur in München und erhielt die Hofuhrmacherstelle. Er starb 1799. Von ihm sind zahlreiche Turmuhren und kunstvolle Stutz- und Reiseuhren bekannt.

Audemars,

18xx

 

 

 

Aurelianus a ,

Daniele

1728 -1782

Augustinerpater, weltlicher Name Michael Fras, * 1728 (Thüringen), 1752 Professur abgelegt, Lehrer der Mathematik, +1.3.1782 (Wien). Von ihm sind drei komplizierte astronomische Prunkuhren bekannt:

  1. Astronomische Prunkuhr von 1710 im Bayerischen Nationalmuseum München mit Angabe der Bewegungen von Sonne, Mond und Mondknoten im Tierkreis, von Apogäum und Perigäum, der Finsternisse, der astronomischen, babylonischen, italienischen Stunden, der Tag- und Nachtlängen, der Stunden des Auf- und Untergangs der Sonne, des immerwährenden Kalenders mit Berücksichtigung der Schaltjahre, der Jahreszahl, der Römerzinszahl, Epakte, goldenen Zahl, des Sonntagsbuchstabens. Mit beweglichem Himmelsglobus und Mondkugel.

  1. Bodenstanduhr mit Angabe der Aquation 1771 im Bundesmobiliendepot Wien.

  2. Barock - Kastenuhr 1773 mit astronomischen Angaben und Aquationsanzeige in der Universität Innsbruck.

Bachofen,

1660 ? -1788

Uhrmacherfamilie in Zürich, die über mehrere Generationen zwischen 1660 und 1788 nicht nur Zürich und große Teile der Schweiz mit Turmuhren belieferte, sondern auch zahlreiche Wand- und Stutzuhren herstellte.

Badollet, *

Jean Moise B.

1811-1854

pfeil_o.gif (59 Byte)

Uhrmacherfamilie in Genf, die von etwa 1620 bis in das 19. Jh. hinein Uhren herstellte. Jean Moise B. (1811-1854) war der bedeutendste Vertreter der Familie, der Seechronometer und technisch komplizierte Uhren anfertigte.

Baillon, *

Jean-Baptiste

1656 - 1700

 

Bain,

Alexander

1811 - 1877

 

 

*um 1811 (Thuso, Schottland), 1877 (Broomhill). Er war der erste, der die Elektrizität für den Antrieb einer Uhr verwendete. 1843 erhielt er ein Patent auf ein elektromagnetisch angetriebenes Pendel.

Ball,

Webb C.

18xx -

 

 

 

Barkley,

Samuel

1700 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

London, begann 1715 die Uhrmacherlehre bei George Graham, wurde sein Werkstattleiter und Nachfolger. Er selbst nahm 1751 Thomas Colley als Geschäftspartner auf. Die Firma nannte sich dann Barkley & Colley.

Barraud, *

Francis-Gabriel

1727 - 1795

 

Barrauds,

Paul Philipp

 

Bentele,

Jakob

1740 ?-

 

Berthoud, *

Pierre Louis

1754 - 1813

Sein Nachfolger wurde Pierre Louis (1754 - 1813), der insbesondere Taschenuhren, Pendulen und etwa 150 Chronometer schuf, jedoch die Bedeutung seines berühmten Verwandten nicht erreichen konnte.

Bodeker,

Jost

1550 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

Erbaute die Münsteruhr in Osnabrück und bringt alternativ neben dem Foliot einen umlaufenden Stern an.

Borrel,

Amédée-Philippe

1818-1887

 

 

 

Brändl,

1780 ? -

Bekannter Wiener Uhrmacher. Viele Uhren in der Sammlung Sobek.

Brandt,

Louis

1825 - 1879

 

 

Begründer von Omega. Geboren in La Brévine. Gründete in La Chaux-de-Fonds eine Firma, die aus zugelieferten Teile Taschenuhren produzierte.

Breguet,

Louis Clément

1804 - 1883

pfeil_o.gif (59 Byte)

Eine seiner Söhne Louis Clément Breguet, wurde ebenfalls ein berühmter Uhrmacher. Die Firma, die von Abraham Louis Breguet und Sohn gegründet war, wurde von seinem Enkel und Urenkel weitergeführt.

Brockbanks, *

John

1761 - 1806

So signierten die Brüder John und Myles Brockbanks aus London ihre Uhren; überwiegend hervorragende Taschen- und Marinechronometer. Sie waren ausgezeichnete Chronometerhersteller aus der Anfangszeit des Chronometerbaus. Beide waren Mitglieder der Clockmakers Company. Ihre bekanntesten Mitarbeiter waren zeitweise Thomas Earnshaw und Peto, der eine Variation der Federhemmung ("cross detent") entwickelt hat. Einige mit dieser Hemmung versehene Chronomter der Brockbanks sind erhalten und erzielen am Markt hohe Liebhaberpreise. Zwischen 1775 und 1815 nahmen die Brüder Samuel Elliot Atkins in die Firma auf und firmierten seither als Brockbank & Atkins.

Brockbanks, *

Myles

1769 - 1821

à John Brockbanks

Brocot,

Achille

1817 - 1878

*1817, + 1878. Qualifizierter Uhrmacher, der vor allem durch die von ihm entwickelte und benannte Hemmung bekannt wurde. Bei dieser besitzt der Messinganker anstelle von Klauen senkrecht zu seiner Fläche stehende halbrunde Steinstifte. Diese Hemmung ist üblicherweise bei den französischen Bronzependulen in einer Vertiefung des Zifferblattes sichtbar angeordnet.

Bronnikow,

Ignatz

1780 - 1845

2. H. 19. Jh., geb. in Wjatka (heute Kirow, Industriezentrum am Ural), stellte zusammen mit seinem Sohn zahlreiche Taschenuhren her, die völlig aus Holz gearbeitet wurden. In der Regel besteht das Gehäuse aus Birkenkropf, die Räder aus Palmenholz, die Uhrfeder aus Bambus und Zeiger und Zifferblatt aus Geisblatt. Das Gewicht der gesamten Uhr einschl. Gehäuse beträgt 8 - 10 Gramm. Bruder, Ignatz, * 1780 (Zell am Harmersbach), +1845 (Waldkirch). Angesehener Spieluhrenhersteller seit 1804 in Simonswald (süch. Schwarzwald).

Burger,

Georg Mathäus

1750 - 1825

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Buschmann, *

Johann I

auch Hanns I

1600 - 1662

Augsburg. In der Frühgeschichte der Augsburger taucht häufig neben dem Namen Marquart der Familienname Buchmann auf. Alle Buschmanns waren Kleinuhrmacher und konkurrierten deshalb mit der Familie Marquart wohl kaum.

Johann I Buschmann war der zweite Sohn von Caspar III (1563 - 1529, auch Uhrmacher, aber ohne besondere Bedeutung); offensichtlich erlangte er erheblich mehr Bedeutung als sein Bruder Matthäus. Er hat einige Gesellenjahre bei Jost Bürgi in Prag verbracht, was seiner Ausbildug sicherlich sehr gedient hat. Nach Rückkehr nach Augsburg fertigte er sein Meisterstück an, erbte 1620 die Schmiedegrechtigkeit und richtete seine eigene Werkstatt ein. Johann I arbeitet für den Herzog August von Braunschweig. Von ihm hat sich eine große Anzahl von Uhren erhalten, unter denen hervoragende Stock- und Monstranzuhren zu erwähnen sind. Als einer der ganz wenigen Uhrmacher konnte er >> Jahresuhren << herstellen.

Buschmann, *

Caspar I

1512 - 1586

 

Caspar I Buschmann war der erste in Augsburg nachgewiesene Uhrmacher dieses Geschlechtes. Er stamm aus Bad Wolkenstein (bei Chemnitz) und kam 1530 nach Augsburg. 1536 erhielt er die Schmiedegeerchtigkeit. Obwohl er sehr viel Uhren hergestellt hat, haben sich aus seiner Werkstatt keine Stücke erhalten.

 

Bushman, *

John

1640 ? - ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Hieß ehemals Johannes Buschmann, ist von 1661 bis nach 1692 in London nachweisbar, wohin er von Augsburg ausgewandert war. 1662 wurde er in die Londonder Clockmakers Company aufgenommen. Aus seiner Werkstatt haben sich nur Stockuhren und eine Wanduhr von hoher Qualität erhalten. Von seinem Sohn John Baptist Bushman ist nachweisbar, daß auch er 1725 in die Clockmakers Company aufgenommen wurde.

Cabrier,

Charles

1700 ? -

London. Tüchtiger englischer Uhrmacher, tätig zwischen 1726 und 1772. Hersteller zahlreicher Taschenuhren, auch mit Chatelaine, Stutzuhren im Stil der Bracket Clocks, u. a. mit Spielwerken.

Caffieri,

Philipp

1714 - 1774

Paris, * 1714 +1774, der hervorragendste Bronzegießer seiner Zeit, fertigte sowohl Einzelbronzebeschläge für französische Pendulen als auch ganze Bronzeuhrgehäuse an. Die berühmte Bronzestanduhr von Passement stammt aus seiner Werkstatt

Capt,

Henri Daniel

1773 - 1837

 

 

Geboren in Le Chénit im Valleée de Joux, machte Capt eine Ausbildung als Ètablisseur und ging anschließend nach Genf. Hier betrieb er 1802 - 1811 zusammen mit Isaac Daniel Piquet die Firma "Piquet & Capt", die sich auf Musikautomaten und feine Repetitionstaschenuhren spezialisierte. In der anschließenden eigenen Werkstatt unter eigenem Namen konzentrierte sich Capt auf hochfeine komplizierte Taschenuhren und Chronometer, Sein Sohn Henri übernahm nach ihm die Werkstatt. Die hervorragenden, sehr sorgfältig vollendeten Uhren von Henri Capt erzielen heute hohe Preise.

Clarke,

1670 ? -

London.

Clement

(auch Clemens)

William

1638 - 1704

pfeil_o.gif (59 Byte)

William Clement war zuerst Schmied und wechselte dann zur Uhrmacherei. Gesichert ist, daß er 1677 der Clockmakers Company beitrat und 1694 Meister wurde. Er war der erste, der das Hyugens’sche Pendel, das seit 1656 eingeführt wurde, wesentlich verbesserte du den bis dahin benutzten Aufhängungsfaden durch eine biegsame Feder ersetzte. Er soll der erste gewesen sein, der von Hooke beeinflußt, eine Ankerhemmung bei Uhren verwendete (ca. 1676). Diese heute noch Clement- oderHakengang genannte Hemung, die um 1671 ausreifte, war ganz entscheident für die Verwendung und Weiterentwicklung des langen Pendels. Von Clement und den Forschungen Dr. Hooke wurden die Erfindungen des Sekundenpendels und des sogenannten Ankerganges angeregt.

Cole, *

James Ferguson

1798 - 1880

 

 

London. Taschenuhrenherstellung. Patent auf das Detentechapement

Cole, *

Thomas

1800 - 1864

 

 

Congreve,

William

1722-1828

pfeil_o.gif (59 Byte)

War 2. Sohn des Generalleutnants William Congreve. Studierte Jura und wandte sich dann dem Jounalismus zu. Erhielt 1808 ein Patent für eine spezifische Ausprägung der Kugellaufuhr. Der Kugellauf dient meist als Hemmung und Gangregler. Eine Variante der Kugellaufuhr ist die Congreve, die nur eine Kugel besitzt. Sie bewirkt am Ende ihres Laufes ein Zurückkippen der geneigten Laufbahnfläche und läuft dann in Gegenrichtung zurück.

Constantin,

Francois

1787 - 1854

 

 

à Vacheron und Constantin

Courvousier, *

Frédéric

1799 - 1854

Ein sehr begabter Uhrmacher aus einer großen Uhrmacherfamilie in La-Chaux-de-Fonds, der außerdem als Parlamentsabgeordneter politisch tätig war und 1848 bei der Befreiung des Kantons Neuchâtel von preußischer Herrschaft eine wichtige Rolle spielte. Er war einer der beiden Gründer der Firma Robert & Couvousier und unternahm mehrere Reisen nach Rußland, um den Uhrenexport dorthin zu organisieren.

Crane,

Aaron Dodd

1804 - ??

 

 

Amerikanischer Uhrmacher. Newark N.J.

Cumming,

Alexander

1732 - 1814

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

De Baufre,

1680 ? -

De Baufre stellt einen ruhenden Zylindergang (De Baufre-Hemmung) aus einem Diamanten her.

De la Garde, *

Abraham

15xx - 1621

Blois/Paris. Eine der ersten französischen Uhrmacherfamilien, von deren Vertreter de la Garde eine der ältesten signierten und datierten tragbaren Uhren stammt (1551). de la Garde wurde 1588 Hofuhrmacher von Katharina de Medici, 1591 auch des Königs. Er lebte noch 1621.

DeLong, *

Charles E.

1871 - ?

 

 

 

Delucca,

(auch De Lucca, Deluca)

Johann

1697 - 1753

pfeil_o.gif (59 Byte)

Hervorragender Winer Uhrmacher; 1739 Meister und 1749 Bürger der Stadt Wien. Von Delucca ist noch eine Stutzuhr im Winer Uhrenmuseum zu sehen. Eine ausgezeichnete Satteluhr, vermutlich sein Meisterstück, datiert von 17737, befindet sich im Privatbesitz.

Denison,

à Lord Grimthorpe

Edmund Beckett

1816 - 1905

London. Er ist der Erfinder der sogenannten Denison-Hemmung und hat auch die Westminster Uhr (Big Ben) mit ihrer Schwerkraft-Hemmung entworfen.

Dennison,

Aaron L.

1812 - 1895

 

 

 

Dent, *

Edward John

1790 - 1853

pfeil_o.gif (59 Byte)

Der englische Uhrmacher gilt als Vater zahlreicher herausragender Taschen- und Marinechronometer sowie auch von Regulatoren und Turmuhren (Big Ben und New Exchange).

Nach der Uhrmacherausbildung arbeitete Dent ab 1819 in den Werkstätten Vulliamys und Paul Philipp Barrauds. 1830 Partnerschaft mit John Roger Arnold ("Arnold & Dent"), seit 1840 selbständig in London. Seine Stiefsöhne Frederick und Richard, die sich Dent nannten, führten 2 getrennte Uhrenmanufakturen weiter. Er war spezialisiert auf Taschen- und Marinechronometer und benutzte auch Schweizer Werke.

Ditesheim

Archilles

1868 - 1941

 

 

Begründer von Movado. Geboren in Hegenheim. Gründete in La Chaux-de-Fonds eine Firma, die aus zugelieferten Teile Taschenuhren produzierte.

Ditisheim

Paul

1868 - 1954

 

 

Ausbildung in der Uhrmacherschule La-Chaux-de-Fonds, dann Arbeit in Berlin, Paris und bis 1891 bei Rotherham in Coventry. 1892 Gründung der Uhrenmanufaktur "Sovril" in La-Chaux-de-Fonds". Ditisheim lebte 1924 - 1940 in Paris, mußte dann vor den Nazis ins unbesetzte Frankreich fliehen und kehrte 1944 nach Paris zurück. Er war berühmt für seine hochpräzisen Taschen- und Marinechronomter, mit denen er bei Observatoriumswettbewerben viele Preise errang. Seine ebenso hervorragenden Beobachtungsuhren haben in letzter Zeit erstaunliche Preissteigerungen erlebt.

Dumas,

Onésine

1824 - 1889

 

 

 

 

Ekegèn,

Henri-Robert

1823 - 1896

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Ellicott,

Edward

1758 - 1791

Später nahm er seinen Sohn Edward als Partner auf, die gemeinsame Firma nannten sie John Ellicott & Son.

Enderlin,

1650 ? -

Basel. Hat 8Tage gehende Taschenuhren gebaut.

Eppner,

Eduard

1812 - 1887

Uhrmacherlehre zusammen mit Bruder Albert bei dem dritten, ältesten Bruder in La-Chaux-de-Fonds. 1852 zusammen mit Albert Gründung einer Taschenuhrenfabrik im schlesischen Lähn, 1869 deren Verlegung nach Silberberg. Umfangreiche Produktion von qualitätsvollen Taschenuhren mit einem ¾-Platinenkaliber nach dem Vorbild Lange in Glashütte. Die Uhren der Firma ‘Gebr. Eppner, Silberberg’ sind selten und auf dem Antikmarkt sehr begehrt. Qualitativ stehen sie den Glashütter Uhren nur wenig nach.

Ernst,

Matthias

1663 - 1714

Ulmer Großuhrmacher. Er wurde 1663 in Lindau geboren, erwarb 1699 das Ulmer Bürgerrecht und wurde in 1714 in Ulm begraben. Die wohl älteste Ulmer Standuhr stammt aus seiner Werkstatt.

Favre-Bulle,

Frédéric-Louis

1770 - 1849

 

Favre-Jacot, Georges

1843 – 1920 ?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Georges Favre-Jacot gründet 1865, 22jährig, die Uhrenfirma ZENITH. 1896 Goldmedaille an der Schweizerischen Landesausstellung in Genf. 1900 Goldmedaille an der Weltausstellung in Paris.

1903 Erster Preis im Observatoriumswettbewerb von Neuenburg. Diese Auszeichnungen sind die ersten einer beeindruckend langen Liste. Mit 1447 ersten Preisen und 88 ersten Serienpreisen ist ZENITH die für ihre Präzision am häufigsten von Observatorien ausgezeichnete Schweizer Marke.

1911 Georges Favre-Jacot tritt, 67 jährig, in den Ruhestand. Als einer der ersten Uhrenfabrikanten erfasste er die Bedeutung der Austauschbarkeit der Bestandteile. 1960 Infabrikationsnahme des mechanischen Werks 5011 K; Inhaber des absoluten Präzisionsrekords seiner Kategorie. 1969 ZENITH nimmt eine der letzten grossen Herausforderungen der mechanischen Uhrmacherei an: Lancieren des automatischen Chronographenwerks EL PRIMERO,

36 000 Halbschwingungen/Std., das erste und einzige mit so hoher Frequenz.

1995 Lancieren des ELITE Werks: eine neue Generation automatischer ultraflacher Manufakturkaliber. Von der internationalen Fachpresse zum besten mechanischen Werk gewählt.

Festeau, *

Francois

1695 - 1772

 

Forstner,

André

1696 - 1741

Sehr guter Wiener Uhrmacher, der um 1728 als Meister erwähnt ist. Von ihm haben sich noch verschiedene Stutz- und Standuhren erhalten.

Frodsham, *

William James

(1779 - 1850)

pfeil_o.gif (59 Byte)

London. Bekannte und große Uhrmacherfamilie, deren hervorragendsten Vertreter

Renommierter englischer Chronometermacher. 1801 gründet Frodsham mit William Parkinson eine Firma in London, die sich auf Marine- und Taschenchronometer spezialiert hatte. Frodsham dominierte eindeutig in dieser Partnerschaft. Ab etwa 1847 wurde die Firma von den Söhnen Frodshams, George und William, weitergeführt; sie existierte bis 1947 und fertigte hervorragende Chronometer. Einer der 10 Söhne von William James Frodsham, von denen 6 Uhrmacher wurden, war Charles Frodsham.

Fronmiller, *

Hans d. J.

1564 - 1605

 

Augsburg. Bedeutende Uhrenfamilie während des 16. und 17. Jh., deren wichtigster Vertreter Hans Fronmiller d. J. (1564 - 1605) war. Er war der Stiefschwiegersohn Hans Schlottheims und ebenso wie dieser Kunstuhr- und Automatenbauer. Sein bedeutendstes Werk ist »Neptun auf der Schildkröte« im Kunsthistorischen Museum Wien. Auch sein Bruder Georg (1565-1611) soll Automatenuhren hergestellt haben.

Furtwängler,

Lorenz

1807 - ?

Furtwangen. * 1807. Tüchtiger Uhrmacher, der 1868 die Firma Uhrenfabrik Lorenz Furtwängler & Söhne gründete. Hersteller ungewöhnlich massiver und sorgfältig ausgeführter Uhren. 1900 wurde das Unternehmen in eine AG. umgewandelt, die 1929 in Konkurs ging.

Gallmayer,

Joseph

1717 - 1790

Kurf. bayr. Uhrmacher, Mechaniker und Hoftrabant in München, * 1717 (Neuessing/Altmühl), + 1790 (Müneben). Von Standesgenossen als schädlicher Pfuscher und Brotabzwacker beschimpft, wurde er bald berühmt als Verfertiger von Maschinenfiguren und Automaten, darunter Spieluhrenautomaten in Form von »pissenden und kackenden Möpsen«.

Gattineau,

Jakob

1670 ? - 1736

pfeil_o.gif (59 Byte)

Ansbach, heiratete 1702 die Witwe Peter Anton Schegs, zog nach Fürth, wo er die dort später blühende Uhrmacherei begründete. Starb 1736.

Gaudron,

Antoine I,

1675 - 1713 ?

Uhrmacherfamilie mit den Hauptvertretern Antoine I, II und III sowie Pierre. Hersteller von ausgezeichneten Stutzuhren und Oignons (dicke Taschenuhren).

Gebhardt,

Heinrich

1602 - 1661

Straßburg, 1602 - 1661. Gebhardt hat herrliche Türmchenuhren hergestellt. Von ihm sind astronomische Kunstuhren in der Art der Tischuhren des Jeramias Metzger und weitere Tischuhren erhalten.

Gerlach, *

Johann

1810 ? - ?

Sauerländer Uhrmacher. Geboren in Kahlen. Baute unzählige Bodenstanduhrn mit Eisenwerken. Die Werke der Gerlach-Uhren entsprechen der Bauweise der bekannten Uhrmacherfamilie aus Ödingen (bei Elspe/Eslohe) und evtl. Winter in Calle bei Meschede. Vermutlich hat der ‘erste’ Gerlach bei Schröder gelernt oder die Technik übernommen.

Geyn,

Mathias

1660 ? -

Friedberg, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. Eine Telleruhr von ihm befindet sich im Friedberger Museum.

Gib,

Willem

1690 ? - 1770

pfeil_o.gif (59 Byte)

Rotterdam, tätig 1710 - 1770. Hersteller zahlreicher guter Bodenstanduhren, Wanduhren, Stutzuhren und Taschenuhren.

Gloria, *

Jacques

1640 - 1705

Geboren in Rouen. Uhrmacherausbildung in Dieppe und Rouen, wurde 1906 Meister in Rouen. Er war der erste und wichtigste Uhrmacher der sogenannten Schule von Rouen, die eine spezielle Version des Oignon (Zwiebel) ohne Schnecke und mit feststehendem Feerhaus fertigte. Außerdem entwickelte er eine besondere Konstruktionsform der Viertelrepetition. Auch sein Sohn Jacques wurde ein bekannter Uhrmacher.

Goddard,

Luther

1762 - 1842

1762 - 1842. Er ist der erste amerikanische Uhrmacher, der Taschenuhren mit Spindelhemrnung und Schnecke in Serie herstellte.1809 eröffnete er in Shrewsbury, Massachusetts, ein Geschäft, wo er bis 1817 500 Uhren herstellte. Später wurde er Prediger.

Gräff,

Johann Heinrich

1783 - 1860

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Seine Werke ähneln stark denen von J.P. Stahlschmidt. Die wenigen erhaltenen Uhrwerke von Johann Heinrich Gräff stehen den Werken von Stahlschmidt an Präzision keinesfalls nach.

Grant, *

John

1770 ? - 1810

pfeil_o.gif (59 Byte)

London, Meister 1781, tätig bis 1810. Bedeutender Uhrmacher, der vorzügliche Uhren mit Ankerhemmung herstellte. Uhrmacherlehre bei Alexander Cumming, danach Werkstatt in der Londoner Fleet Street. Grant war einer der frühen Pioniere der Ankerhemmung, der aber auch Taschenuhren mit Duplexhemmung und qualitätsvolle Taschenchronometer herstellte. Zum Beispiel stammt von ihm eine Taschenuhr mit zwei Unruhen, um dadurch Schwankungen der Unruh-Schwingungsweite zu vermeiden, die durch Tragebewegungen verursacht werden. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn John die Werkstatt, ebenfalls ein ausgezeichneter Uhrmacher.

Gregson,

Jean-Pierre

1750 ? -

Paris, 2. H. 18. Jh., Hofuhrmacher, von dem sich viele schmuckvolle Taschenuhren in Museen und Sammlungen erhalten haben.

Grinkin,

Robert

1620 ? -

London

Grossmann,

Karl Moritz

1826 - 1885

pfeil_o.gif (59 Byte)

Gründer der Deutschen Uhrmacherschule in Glashütte

Gruet,

A.

1550 ? -

Gruet lebte in Genf und wurde dadurch berühmt, daß er angeblich schon 1590 eine Metallkette als Ersatz für die Darmsaite als Verbindung zwischen Federhaus und Schnecke erfand. er soll 1664 gestorben sein, dieses Datum steht jedoch mit seinem Erfinderdatum nicht in Einklang.

Gutbub,

Carl

1550 ? -

Ein Straßburger Uhrmacher, der 1571 in das Straßburger Bürgerrecht aufgenommen wurde und zusammen den Brüdern Haabrecht den Ruf der Straßburger Uhrmacherei begründetet. Man weiß, daß er noch 1590 arbeitete.

Gutkaes,

Johann Christian Friedrich

1785 - 1845

 

 

Königlich-sächsicher Hofuhrmacher und Schloßtürmer in Dresden

Halley,

 

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Hanusch,

Magister

?

Prag

Happacher,

?

Wien

Hirt,

Friedrich. Chr.

1750 ? -

Rheinland. Idee für Bilderuhren

Howard,

Edward

1813 - 1904

 

 

 

Ilbery,

William

(1780 - 1839)

pfeil_o.gif (59 Byte)

London, tätig etwa 1780 bis 1839. Sehr renommierter Uhrmacher und Händler, der spezialiert war auf feine komplizierte, überwiegend sehr kostbare, in Gold und Edelstein ausgeführte Taschenuhren mit dekorativer Emailmalerei. Seine Spezialität waren Uhren für den chinesischen Markt. Auch an der sogenannten ‘China-Uhr’, einer einfachen Taschenuhr mit einem von Lépine beeinflußten Brückenkaliber, die reich verziert und graviert war, hatte er zusammen mit Bovet und Juvet im schweizer Fleurier erheblichen Anteil. Viele seiner Uhren stammen aus der Schweiz.

Japy, *

Fréderic

1749 - 1812

 

 

 

Jeanrichard,

Daniel

1665 - 1741

1665 bis 1741. Begründer der Schweizer Uhrenindustrie im Raum Le Locle und in La Chaux-deFonds.

Jürgensen, *

Louis Urban Brunn

1776- 1830

 

 

Kopenhagen/Le Locle. Berühmter Wissenschaftler und Chronometerbauer aus der bekannten dänischen Uhrmacherfamilie Jürgensen. Der Gründer der Dynastie war Jörgen Jürgensen (1748-1811), der 1780 eine Werkstatt eröffnete.

Der Sohn, Urban Jürgensen (1776-1830), war wohl der hervorragendste Vertreter der Familie. Seine Spezialität waren Taschenuhren, Chronometer, Tourbillons und Präzisions-Observationsuhren. Für Taschenuhren führte er das Stahl -Zylinderrad ein. Er veröffentlichte mehrere Bücher über Präzisionsuhrmacherei.

Kelvin,

 

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Kendall,

Larcum

1753 - 1826

London, 1721 - 1795. Hervorragender Uhrmacher, der als erster Hatrisons Seeuhr Nr. 4 nachbaute. Sein Chronometer Nr. 2 war der berühmte »Bounty Timekeeper« des Kapitäns Bligh, der von den Meuterern auf die Insel Pitcairn mitgenommen wurde und erst viele Jahrzehnte später nach England zurückkam.

Kendrick, *

Frank B.

1845 - 1936

 

 

 

Kessels,

Heirich Johann

1781 - 1849

 

 

Kinzing IV.,

Peter

1745 - 1816

pfeil_o.gif (59 Byte)

Uhrmacher und Mechanikus, Neuwied

Kinzing, *

Christian

1707 - 1804

Eine bekannte Uhrmacherfamilie aus Neuwied.

Kramer,

Tobias

1580 ? -

Augsburg

Larpent, *

 

 

 

LeCoultre, *

Charles-Antoine

1803 - 1881

Zunächst Messerschmied, Erlernen der Uhrmacherei autodidaktisch. 1832 Gründung einer Uhrenfabrik in Le Sentier. Zunächst Fertigung von Trieben, dann von kompletten Rohwerken, ab 1869 auch von komplizierten Mechanismen. Nach Rückzug aus der Firma im Jahre 1877 wurde dies von den drei Söhnen weiter geführt. LeCoultre fertigte besonders viele komplizierte Uhrwerke für andere berühmte Firmen, besonders solche mit Repetition. Fertige Uhren entstanden bei LeCoultre erst im 20. Jahrhundert.

Leschot,

Georges

1800 - 1884

 

 

à Vacheron und Constantin

Liechti, *

Laurentius

1460 ? - 1545

pfeil_o.gif (59 Byte)

Eine in Winterthur ansässige Uhrmacherfamilie. In der Uhrengeschichte steht dieser Name sozusagen als Synonym für gotische Uhren.

Obwohl frühe Eisenuhren nicht signiert wurden, war es bei den Liechtis Familientradition, Ihre Produkte zu signieren und zu datieren. So war es möglich, aufgrund alter Ratsprotokolle, des Stammbaumes nebst Jahreszahlen die Uhrentechnik über etwa zwei Jahrhunderte hinweg zu rekonstruieren - ein Glücksfall für Wissenschaft und Forschung.

Die ersten konkreten Hinweise die Familie finden sich 1412, als erster Uhrmacher des Geschlechtes trat Laurentius Liechti in Erscheinung, als er den Auftrag zum Bau einer astronomischen Uhr in der Liebfrauenkirche in München erhielt. Er starb 1545. Es sind von ihm 19 Turmuhren bekannt.

Liechti, *

Andreas I

1562 - 1621

 

Nach dem Tod von Eberhard Liehti wurde die Werkstatt von von seinen Söhnen Ulrich (+ 1627) und Andreas I (1562 - 1621) übernommen. Ungewöhnlich ist, daß die Brüder Arbeiten (meist Zimmeruhren) gemeinsam ausführten und sie mit UAL signierten. Doch hat jeder Partner auch für sich alleine gearbeitet und sie haben sich vermutlich 1598 getrennt.

Liechti, *

Andreas II

1582 - 1650

Andreas Liechti II, Sohn von Andreas I, war in Winterthus Stadtuhrmacher und Mitglied des großen Rates. Er ging als erster der Familie von der bisherigen Herstellungsform ein wenig ab, denn die letzte von ihm erhaltene Uhr (1639) zeugt von einer gewissen Eigenart, einem Bruch mit der Familientradition. Diese Uhr ist auch die letzte erhaltene Uhr in der typischen gotischen, >>offenen<< Bauweise.

Weitere Kinder, die auch Uhrmacher wurden, blieben ohne nennenswerte Bedeutung.

Mairet, *

Sylvain

1804 - 1890

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Mayet,

Jean Baptist

1730 ? -

 

Morbier. Neuenburger Uhren.

McCabe,

James

1760 - 1811

McCabe kam aus einer Belfaster Uhrmacherfamilie und ließ sich in London nieder. Er spezialisierte sich auf Taschenuhren mit Duplexhemmung., fertigte aber auch sehr gute Taschen- und Marinechronometer. Die Manufaktur wurde nach James’ Tod bis 1883 von Verwandten weitergeführt. James signierte seine feinen Uhren mit ‘James McCabe’, die einfachen nur mit ‘McCabe’.

Meylan,

Samuel

1772 - 1845

à Piguet et Meylan

Moinet,

Louis

1768 - 1853

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Möllinger

Christian

(1754 - 1826)

Von Christian Möllinger, Berlin (1754 - 1826), Oberhofuhrmacher des Königs von Preußen, stammen hervorragende Standuhren mit Orgelund Flötenspielwerken in Schlössern, Museen und Privatsammlungen. Er stellte auch astronomische Uhren her, teilweise mit Angaben der Zeitgleichung.

Moreau,

Gabriel

1891 -1961

 

 

 

Moser,

Heinrich

1805 - 1874

 

 

Gründer von IWC.

Motel,

Jean-Francois

1786 - 1859

pfeil_o.gif (59 Byte)

Paris, 1786 bis 1859, stellte neben etwa 85 Marine-Chronometern feinster Ausführung Präzisionsuhren aller Art her. Dabei verwendete er oft die von Houriet eingeführte sphärische Spirale.

Müller ,

Johann Friedrich

1813 - 1888

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Im 2. und 3. Viertel des 19 Jh. stammen die meisten erhaltenen Freudenberger Uhren aus der Werkstatt von Friedrich Müller. Die Werke der frühsten Uhren mit der Signatur Fr. Müller sind mit denen von Stahlschmidt aus der Zeit um 1825 - 1830 fast identisch. Diese Bauweise wird bis etwa 1855 beigehalten. J.F. Müller hatte zwei Söhne Friedrich, der 1841 in Freudenberg geboren wurde und 1903 in Siegen starb, und Wilhelm.

Müller ,

Wilhelm

1850 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Friedrich Müller. Das Freudenberger Geschäft wurde von Wilhelm Müller weitergeführt, von dem nur bezogene Zylindertaschenuhren mit Verkäufersignatur bekannt sind.

Müller ,

Friedrich

1841 - 1903

Siegerländer Uhrmacher. Freudenberg. Sohn von Johann Friedrich Müller, wurde 1841 in Freudenberg geboren wurde und starb 1903 in Siegen. Er gründete das heute noch bestehende Geschäft Friedrich Müller in Siegen. Eine Uhr ist signiert "Fr. Müller Freudenberg" und datiert auf dem Walzenrad 1865. Uhren dieses Typus haben relativ dünne Messingplatinen.

Niedermayer,

Franz, Jakob

1690 ? - 1751

Salzburg. Meister 1708 tätig bis 1751, Hofuhrmacher. Hersteller zahlreicher Taschenuhren und Stutzuhren.

Noel,

Ayme

1610 ? -

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Norton,

Eardley

1740 ? - 1794

Angesehener Londoner Uhrmacher, der 1762 in die Zunft aufgenommen wurde und um 1794 starb. Er stellte sowohl Stutzuhren, Seechronometer und Taschenuhren hoher Qualität als auch eine große Anzahl einfacher Gebrauchs-Taschenuhren her.

Ohlsen,

Jens

1872 - 1945

Kopenhagen, 1872 - 1945. Schöpfer der technisch kompliziertesten und schönsten Uhr der Welt. Sie ist im Kopenhagener Rathaus ausgestellt.

Perrelet, *

Louis-Frédéric

1786 - 1854

 

 

Schweizer Uhrmacher.

Petitot,

Jean

1607 - 1691

pfeil_o.gif (59 Byte)

Genf, London, Paris, Blois und Vevey, 1607 - 1691. Bedeutender Emailmaler, der zuerst am Hofe Karls 1. in England wirkte. Nach Cromwells ersten Siegen 1644 zog er nach Frankreich, wo er in Paris und Blois für den Hof arbeitete. In Blois wurde sein Sohn (gleichen Namens) 1653 geboren, der wie er Emailmaler wurde, aber nicht die Qualität seines Vaters erreichte.

Philippe,

Adrien

1815 - 1894

1815-1894. Uhrmacher in Genf, erfand 1842 den heute üblichen Kronenaufzug, wobei zusätzlich die Zeiger gestellt werden konnten. Er trat daraufhin in die Fabrik Patek ein, die seit dieser Zeit den Namen Patek,Philippe & Cie. trägt.

à Patek Philippe & Cie

 

 

Philips,

Edouard

1821 - 1889

 

Piaget,

Georges Edouard

1855 - 1931

 

 

Begründer von Paget. Gründete in La Côte-aux--Fées eine Uhrmaherwerkstatt für Taschenhren.

Pinchbeck,

Christopher

Christopher jun.

1710 - 1783

pfeil_o.gif (59 Byte)

Uhrmacher in London, erfand u. a. eine neue Legierung aus vier Teilen Kupfer und drei Teilen Zink, die heute seinen Namen trägt. Er und sein Sohn Christopher jun. (1710 - 1783) stellten kostbare Uhren, teils mit astronomischen Angaben, teils mit Musikspielwerken für die europäischen Königshöfe her.

Piquet,

Isaac Daniel

1775 - 1841

Bedeutender Uhrmacher. Partnerschaft zwischen Piquet du Philippe und Samuel Meylan (1772 - 1845) von 1811 - 1828. Die Beiden spezialisierten sich in dieser Zeit auf emaillierte Taschenuhren mit Figurenautomaten, Musikspielwerk und Minutenrepetition. Ihre Uhren gehören zum Feinsten, was damals möglich war und sind auch heute noch begehrt und teuer.

Poncet,

Jean Francois

1714 - 1804

Dresden, 1714 - 1804. Der gebürtige Genfer kam 1730 nach Dresden und fertigte für den Hof zahlreiche kostbare Taschenuhren, oft mit Chatelaine an, u. a. in geschnittenen Achat- oder Jaspisgehäusen, Porzellangehäusen usw. Außerdem sind einige Kutschen- und Satteluhren von ihm erhalten

Poncet,

Charles

1868 - 1942

 

 

 

Poole,

John

1818 - 1867

 

 

 

Potter,

Albert H.

1836 - 1908

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Prior, *

George

1770 ? - ?

Edward

Hersteller von Taschen- und Stutzuhren in den Jahren 1780 bis 1865. Sohn von John Prior, auch ein Uhrmacher, war Londons führender Uhrmacher für den Türkischen und Islamischen Markt, zusammen mit Edward Prior, der vermutlich sein Bruder war.

.

Rauschenbach, sen.

Johannes

1815 - 1881

 

 

Mitbegründer von IWC. Übernahm die Firma von Heinrich Moser.

Recordon,

Louis

175? - 1824

 

In Genf geboren, London. Louis Recordon, der erste englische Uhrmacher, der ein Patent für eine automatische Aufzug einer Taschenuhr erhielt.

Rédier,

Antoine

1817 - 1897

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Regnaud,

1700 ? -

Châlons. Arbeitete an neuen Wegen, den Einfluß des Temperaturwechsels auf die Pendellänge aufzuheben.

Rehn,

Christian

1580 ? -

Baute Stutzuhren.

Reinhold, *

Johann d. Ältere

1550 - 1596

 

Berühmter Augsburger Uhrmachermeister. Er wurde um 1550 in Liegnitz geboren, kam etwa 11567 nach Augsburg und bewarb sich 1577 um die Zulassung als Meister. Erst 1584 erhielt er die Schmiedegerechtigkeit und wurde Meister. Reinhold arbeitet eng mit dem in Friedberg und Augsburg tätigen Georg Roll zusammen; aus seiner Werkstatt sind hervorragende Werke erhalten.

Rettich,

1780 ? -

Wien.

Robert,

Henri

1795 - 1874

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Robert-Houdin,

Jean-Eugène

1805 - 1871

 

 

 

Robin,

Robert

1742 - 1799

 

Robin,

Jean-Joseph

1780 ? - 1858

 

 

 

Rodanet

Julien Hilaire

1810 - 1884

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Romilly,

1730 ? -

Verfertigt eine Taschenuhr, die durch Unterschiede des atmosphärischen Luftdruckes aufgezogen wird.

Roskell,

Robert

1770 ? - 1845

Aus einer Liverpooler Uhrmacherfamilie stammender Uhrmacher, der in Liverpool und London von 1798 - 1845 tätig war. Er verwendete zunächst die Rechenankerhemmung und später die Massey-Ankerhemmmung, gelegentlich auch die Chronometerhemmung.

Roskopf,

Georg Frédéric

1813 - 1889

La Chaux-deFonds, 1813 - 1889. Er eröffnete 1868 eine Uhrenfabrik, in der er in großen Stückzahlen preiswerte Uhren produzierte. Georg Friedrich Roskopf gilt als einer der Pioniere auf dem Gebiet der industriell gefertigten Uhrenserienprodukte. Die von ihm erfundene Sttiftenhemmung und die Roßkopf-Taschenuhr wurde überaus erfolgreich und bis weit ins 20. Jahrhundert in großen Stückzahlen gebaut.

Ruempol,*

Lorenz

1770 ? - ?

Uhrmacherfamilie in Laren, Holland, die im 18. und 19. Jh. tätig war (Hauptvertreter Lorenz Ruempol). Außer Turmuhren stellten sie eine charakteristische Wanduhrenart her, die »Ruempolklok«.

Saunier,

Claudius

1816 - 1896

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Schmidt,

Carol (Carll)

1590 - 1636

Augsburg, 1590 bis 1636. Hersteller zahlreicher Automatenuhren, darunter Negerautomat, Madonnenuhr, Löwenautomat. Daneben stellte er auch dosenförmige, ovale und kreuzförmige Halsuhren her.

Schröder, *

1810 ? -

Sauerländer Uhrmacher. Die Schröders waren eine bekannten Uhrmacherfamilie aus Ödingen (bei Elspe/Eslohe). Bauten unzählige Bodenstanduhrn mit Eisenwerken.

Schwilgué,

Jean Baptiste

1776 - 1856

 

 

Straßburger Uhrmacher. Baute die dritte Straßburger Münsteruhr.

Spies, *

Johann Georg

1747 - 1795

Siegerländer Uhrmacher. Die Gebrüder Spies hatten das ‘Uhrmacher-Monopol’ in den siebzigen Jahren des 18. Jh. J. G. Spies gründete etwa um 1770 im Alter von 23 Jahren seine Werkstatt in Siegen, heiratete 1771 und 1774 nahm er J. P. Stahlschmidt als Lehrling an. Er hatte einen jüngeren Bruder, Johann Heinrich Spies, der auch Uhrmacher war, vermutlich arbeiteten sie zusammen. Da J.G.Spies sehr früh mit 48 Jahren gestorben ist, ist es anzunehmen, daß eine ganze Reihe Uhren mit der einfachen Signatur "Spies" von J. H. Spies stammen.

Spies, *

Johann Heinrich

1750 ? - 1815

pfeil_o.gif (59 Byte)

Siegerländer Uhrmacher. Bruder von Johann Georg Spies. Wenn man die Anzeigen glauben kann, war Spies ein anerkannter Uhrmacher und wird sogar Künstler genannt Er starb 1815.

Stahlschmidt, *

Johann Peter

1751 - 1833

Freudenberg. Bekannstester und berühmtester Siegerländer Uhrmacher. Die Geschichte der Uhrmacherei in Freudenberg läßt sich durch eine große Anzahl von vorhandenen und datierten Uhren gut dokumentieren. Der Gründer dieses Handwerks in Freudenberg war Johann Peter Stahlschmidt, der 1751 in Plittershagen bei Freudenberg geboren wurde und 1774 bei Johann Georg Spies in Siegen die Lehre anfing. Arbeitet u.a. in Neustadt an der Hart, heute Neustadt an der Weinstraße, höchstwahrscheinlich in der Werkstatt von der Familie Möllinger Die älteste bekannte erhaltene Uhr von Stahlschmidt hat das Datum 1786 eingraviert. Stahlschmidt datierte fast alle seine Uhren an einem der großen Aufzugsrädern. Baute hauptsächlich Standuhren. Er bewies mit seiner eigenen, daß er in der Lage war, komplizierte Werke zu bauen. Sie hat 2 Zifferblätter, so daß sie die Zeit gleichzeitig in 2 Zimmern anzeigt. Sie stand in seinem eigenen Haus und diente wohl als Werbung oder sogar als Normaluhr in Freudenberg. Sie ist heute die komplizierteste erhaltene Siegerländer Uhr. Laut alten Aussagen hat Stahlschmidt auch 4 Tischuhren hergestellt. Johann Peter Stahlschmidt hatte zwei Söhne, Johann Eberhard und Tilmann. Er hat u.a. die Uhrmacher Johann Heinrich Gräff sowie Johann Friedrich Müller ausgebildet. Die Werke beider Uhrmacher ähneln stark denen von Stahlschmidt.

Sully, *

Henry

1680 - 1728

 

Tavernier,

Etienne

1756 - 1839

 

Vacheron,

Jacques Bartholemy

1787 - 1864

pfeil_o.gif (59 Byte)

à Vacheron & Constantin

Vacheron,

Abraham

1760 - 1843

 

 

à Vacheron & Constantin

Vallier,

Jean

1610 ? -

Lyon

Vissière,

Simon

1822 - 1887

pfeil_o.gif (59 Byte)

 

Weber,

Michael

1781 - 1861

 

 

 

Weyand,

Daniel

1760 ? - ?

Bergischer Uhrmacher/Windecker Land. Werfen bei Leuscheid an der Sieg. Er ist der Sohn von Johannes Peter I Weyand (1753 - 1799) und Bruder von Johannes Peter II Weyand.

Winnerl,

Joseph-Thadeus

1799 - 1886

 

 

 

Winter, *

1810 ? -

Sauerländer Uhrmacher. Die Winters waren eine bekannten Uhrmacherfamilie aus Calle bei Meschede. Bauten unzählige Bodenstanduhren mit Eisenwerken.

Womelsdorf, *

Johann Heinrich

1717 - ?

Sauerländer Uhrmacher. Diedenhausen bei Berleburg. Johann Heinrich Womelsdorf wurde 1717 geboren und betrieb erfolgreich das Uhrmacherhandwerk. Er konnte 1751 den Hof Seibelsbach erbauen, der später von seinen Söhnen, auch Uhrmachern, übernommen und geteilt wurde. Der Hof erhielt den Namen des Uhrmachers. Anfangs baute wohl Womelsdorf Turmuhren, wie die Familie Richter in Trupbach. Die Stadt Gießen bestellte bei ihm damals ihre Rathausuhr. In der zweiten Hälfte des 18 Jh. und Anfang des 19 Jh. produzierte die Womelsdorfs Bodenstanduhren für die Wittgensteiner Umgebung.

Zech,

Jakob

?

pfeil_o.gif (59 Byte)

Prag

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse