. . .

Ein (vitueller) Überblick über Bedeutende Uhrmacher/Hereos of Horology

Uhrmacher-Portraits
Nach (Haupt-) Tätigkeitsort                              Buchstabe N
© All rights reserved by Jürgen Ermert


part of                zur Homepage UhrenH@nse

Stand: 5.11.2000

Nach (Haupt-)Tätigkeitsort:
(innerhalb der Orte sind die Uhrmacher nach Namen sortiert)
A     B    C     D     E     F     G     H      I     J     K     L    M

N     O    P     Q     R     S     T     U     V    W    X     Y    Z  ?

Erweiterte Version 2      Einleitung     Quellen     Haftung      zu Portraits


Ort Wer

Kurz-Biographie

Blaue Schrift >>> hier findest Du eine Abbildung bei Namen
* > steht für Dynastie, d.h. mehrere Uhrmacher in der Familie

Neunkirchen

Ruben, *

Daniel

1800 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Neunkirchen. Ein Daniel Ruben wird 1834 als Uhrmacher in Neunkirchen erwähnt.

Neustadt

Möllinger

Jacob

(1695 - 1763)

Uhrmacherfamilie in Neustadt, Mannheim, Frankenthal, Berlin und anderen Orten. Begründer der Dynastie war Jacob Möllinger, Neustadt (1695 - 1763), kurpfälzisch privilegierter Uhrmacher, von dem zahlreiche gute Uhren erhalten sind.

Neuwied

Achenbach,

Hermann

1730 - ?

Neuwied. Achenbach wurde 1730 in Marienborn bei Siegen geboren, ging als Mitarbeiter des bekannten Uhrmachers Christian Kinzing nach Neuwied und heiratete dessen Tochter 1751. Achenbach lieferte offensichtlich Uhren nach seiner Heimat, dem Siegerland, denn einige aus hiesigem Privatbesitz existieren noch, die älteste mit dem Datum 1756 und die jüngsten mit dem Datum 1770. Ob er einen Lehrling aus seiner Heimat ausbildete, z.B. J.G. Spies, ist nicht bekannt

Neuwied

Bonfenschen,

??

Uhrmacher, Neuwied

Neuwied

pfeil_o.gif (59 Byte)

Gramm,

??

Uhrmacher, Neuwied

Neuwied

Kinzing I.,

Carl

??

Uhrmacher, Neuwied

Neuwied

Kinzing I.,

Christian

1797 - 1804

 

 

Begründer der Uhrmacherei in Neuwied

Neuwied

Kinzing III.,

Christian

??

Uhrmacher, Neuwied

Neuwied

Kinzing IV.,

Peter

1745 - 1816

 

 

Uhrmacher und Mechanikus, Neuwied

Neuwied

pfeil_o.gif (59 Byte)

Kinzing, *

Peter

1745 - 1816

Peter (1746 - 1816). arbeitete seit 1770 mit den damals bedeutendsten Kunsttischlern der Zeit, Abraham und David Roentgen, zusammen. Für sie verfertigte er zahlreiche Spieluhren mit Flöten oder Glocken, Uhren mit astronomischen Angaben oder auch einfache Pendeluhren.

Neuwied

Kinzing, *

Christian

1707 - 1804

Eine bekannte Uhrmacherfamilie aus Neuwied.

Neuwied

Preudhomme,

Elie

1734 - 1897

 

 

 

Neuwied

Reichel,

??

Uhrmacher, Neuwied

Neuwied

Roentgen,

David

1743 - 1807

 

 

Neuwied

Neuwied

pfeil_o.gif (59 Byte)

Roentgen,

Abraham

1711 - 1793

 

 

Neuwied

Neuwied

Roentgen,

David

1743 - 1807

David Röntgen war der berühmteste deutsche Kunsttischler (Ebenist), lebte von 1743 bis 1807. Er übernahm 1772 die elterliche Werkstatt in Neuwied und erwarb sich dort einen internationalen Ruf, zumal er fast an alle europäischen Fürstenhöfe lieferte. Seine ersten Werke waren noch vom Rokokostil geprägt, dann wechselte er zu den Louis XVI.-Formen und später zum klassischen Stil. Seine Stärke lag in der kunsthandwerklichen Vollendung und vor allem in farbigen Intarsienarbeiten. In der Uhrengeschichte hat Roentgen wohl keinen besonderen Einfluß ausgeübt, jedoch hat er auch Uhrengehäuse und Möbel mit eingebauten Uhren, , u.a. mit Kinzing, hergestellt.

Neuwied

Rötig,

??

Uhrmacher, Neuwied

Neuwied

Rupp,

??

Uhrmacher, Neuwied

Neuwied

Weyl, Gebr.,

??

Uhrmacher, Neuwied

New Haven

pfeil_o.gif (59 Byte)

Jerome,

Chauncey

1793 - 1860

 

 

Bristol und New Haven, USA, 1793 - 1860. Einer der Pioniere der amerikanischen Uhrenherstellung.

Newark ?

Crane,

Aaron Dodd

1804 - ??

 

 

Amerikanischer Uhrmacher. Newark N.J.

Niederfischbach

Hensel,

Johan

1810 ? - ?

Siegerländer Uhrmacher. Niederfischbach. Einige Bodenstanduhren mit Werken signiert von Johan Hensel in Fischbach sind erhalten; eine trägt das Datum 1844 auf dem Walzenrad. Der Werksaufbau entspricht dem Typus von Stahlschmidt, aber die handwerkliche Ausführung ist viel gröber. Allerdings soll sich eine Familie Hensel schon viel früher, angeblich im 17. Jh., mit der Uhrmacherei beschäftigt haben Interessanterweise wird ein Uhrmacher "Henschel" bei den Stadtrechnungen 1748/49 für die Reparatur der Siegener Turmuhr erwähnt.

Nürnberg

pfeil_o.gif (59 Byte)

Gruber,

Hans

1530 ? - 1597

Ein bekannter Uhrmacher und Feinmechaniker aus Nürnberg, wurde 1552 Meister der Schlosserinnung; er starb im Jahr 1597. Er stellte u.a. eine Taschenuhr mit einem Durchmesser von 2 cm her sowie Sonnenuhren, Standuhren, Wanduhren und Meßgeräte.

Nürnberg

Henlein,

Peter

1479 - 1542

Peter Henlein ist einer der ersten deutschen Uhrmacher, die urkundliche erwähnt werden. Er wirkte im 16. Jahrhundert in Nürnberg, einem damaligen Zentrum der Uhrmacherei. Erste tragbare Uhr (Halsuhr) von Peter Henlein Dosenförmig (nicht eiförmig). Spindelhemmung mit Löffelunrast und Schweinsborste an Stelle der späteren Spiralfeder. Uhrwerk und Räder aus Eisen. Henlein gilt als Erfinder des Stackfreed, der den Federantrieb kompensiert und den Bau von tragbaren Uhren voran trieb. Die Federzuguhren-Fertigung wurde besonders von dem Nürnberger Handwerk aufgegriffen. Henlein war sicher nicht der größte deutsche Uhrmacher, sein Name ist jedoch in weiten Kreisen bekannt. Insbesonder wird Henlein im Volksmund die Herstellung der sogenannten Nürnberg Eier zugeschrieben. Dieser Begriff ist jedoch irreführend, weil es Uhren mit dieser Kennzeichnung gar nicht gibt.

Nürnberg

pfeil_o.gif (59 Byte)

Schegs,

Peter Antone

1660 ? -

Nürnberger Uhrmacher aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (nachweislich heiratete er 1687). Er stellte meisterliche Türmchen- und Tischuhren her.

© All rights reserved by Jürgen Ermert

zu Top
zu Portraits
zu Sammler-Ecke
Home Lexikon
Home Hanse